Home

Konsumprodukte
Blumen
Energie
Ernährung
Kosmetik
Mobilität
Textilien
Wasser


Information
Fairer Handel
Literaturtipps
Links zu Nachhaltigkeit


 

Kontakt
Impressum

 

Hier finden sich interessante Texte, Veranstaltungen, Lernmaterialien und Tipps,
die zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema "nachhaltiger Konsum" einladen.

Was heißt nachhaltiger Konsum überhaupt?

Nachhaltiger Konsum" folgendermaßen definiert:

Nicht auf Kosten der Umwelt und anderer Weltregionen leben
Möglichst wenig Rohstoffe und Energie verbrauchen
Umweltbelastungen vermeiden
Sich entwicklungspolitisch korrekt verhalten

Dabei haben wir, die Verbraucher, doch die Möglichkeit zu wählen, was wir wo und warum kaufen. Entscheidend dabei ist, ob wir genügend Informationen darüber haben was wir tun.

Ganz nach dem Motto:

"Heute so leben, dass auch übermorgen alle leben können - überall auf der Welt"







Was ist Nachhaltigkeit überhaupt?


Was hat das mit mir zu tun?

Folgender ausdrucksstarker Vers kann die Definition vom nachhaltigen Leben am besten vermitteln:

„Heute so leben, das auch übermorgen alle leben können. Überall auf der Welt“.

Er vermittelt die Grundsätze der Nachhaltigkeit: Das weltweite „Verbrauchen“ der Erde -i n Form von schwindenden Rohstoffressourcen, wachsenden Umwelt- und Armutsproblemen etc.- soll gestoppt werden, sodass für nachfolgende Generationen ebenfalls ein menschenwürdiges Leben möglich ist.

Dieses Ziel kann durchaus erreicht werden; Länder und Großkonzerne müssen dazu ebenso ihr Verhalten zukunftsorientiert ausrichten wie einzelne Menschen und kleine Verbände.

Es kann in Form von Müllvermeidung und –trennung, oder einfach durch die Nutzung der Macht der Konsumenten deutlich werden: Unternehmen, die z.B. auf billige Kinderarbeit setzen werden von Käufern boykottiert, statt dessen würden Artikel, die das TransFair- Siegel tragen, ein positives Statement setzen. (Weitere Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln, findet ihr hier.)

Um die Ziele der Nachhaltigkeit durchsetzen zu können, müssen nicht nur ökologische Aspekte berücksichtigt werden, sondern in ein Gleichgewicht mit ökonomischen und sozialen Interessen gebracht werden. Denn z.B. soziale Ungerechtigkeit fördert Kriege und Unruhen, Armut stellt Umweltschutz in seiner Priorität in der Hintergrund.